Egal, welches Genre Sie bevorzugen - Romantik, Drama, Thriller - es gibt viele gute Filme, von Klassikern über Kultfilme bis zu Indie-Filmen die Sie sich in Ihrer Freizeit ansehen können.
Das Popcorn ist fertig, die Jogginghose ist angezogen und der Abend liegt Ihnen zu Füßen. Ihre nächste Herausforderung: Sie müssen herausfinden, welchen der vielen tollen Filme Sie sich heute Abend ansehen wollen. Egal, was Sie suchen - Romantik, Drama, Komödie - es gibt viele Klassiker, die Sie sich in Ihrer Freizeit ansehen können. Denn wenn uns die letzten anderthalb Jahre, in denen wir zu Hause eingesperrt waren, etwas gelehrt haben, dann, dass es nichts Besseres gibt als einen Film, der uns an einen Ort entführt, der weit, weit weg ist von unserem jetzigen. Dies sind moderne Klassiker, die Besten der Besten, die unverzichtbaren Filme, auf die Millionen von Menschen wahrscheinlich neidisch sind, weil sie sie zum ersten Mal sehen können. Es gibt einige, die vielleicht außerhalb Ihrer Komfortzone liegen, und ein paar, die Sie in Kulturen und Umgebungen einführen, von denen Sie nichts wissen. Diese Liste mag lang sein, aber das FOMO ist unendlich. Hier sind die unverzichtbaren Filme, die jeder sehen sollte (und die man sich immer wieder ansehen sollte, wenn man sie schon gesehen hat).
Der Film (auch Kinofilm genannt) ist eine Kunstform, die ihren Ausdruck in der Produktion bewegter Bilder findet. In der Regel werden die Bilder mit einem Filmprojektor im Dunkeln auf eine Bildwand projiziert oder auf einem Bildschirm erzeugt. Heutzutage handelt es sich bei den Filmen des Kinos und des Fernsehens meist um farbige Bilder, die vertont und musikalisch untermalt sind. Der Film ist unter anderem Gegenstand der Filmwissenschaft und der Filmtheorie. Die technische, kulturelle und künstlerische Entwicklung dieses optischen Mediums von seinen Anfängen Ende des 19. Jahrhunderts bis zur Gegenwart ist unter Filmgeschichte ausführlich dargestellt.
Filmkritik
Filmkritik ist die Analyse und Bewertung von Filmen und dem Medium Film. Der Begriff wird oft synonym mit dem der Filmkritik verwendet. Eine Filmkritik impliziert eine an den Konsumenten gerichtete Empfehlung, doch nicht jede Filmkritik hat die Form einer Rezension.
Generell lässt sich die Filmkritik in zwei Kategorien einteilen: journalistische Kritik, die regelmässig in Zeitungen, Zeitschriften und anderen populären Massenmedien erscheint, und wissenschaftliche Kritik von Filmwissenschaftlern, die von der Filmtheorie geprägt sind und in wissenschaftlichen Zeitschriften veröffentlicht werden. Akademische Filmkritik nimmt selten die Form einer Rezension an; vielmehr analysiert sie den Film und seinen Platz in der Geschichte seines Genres oder der gesamten Filmgeschichte.
- The Green Mile
- 007 - In tödlicher Mission
- Einer flog über das Kuckucksnest
- König der Fischer
- Lapitch, der kleine Schuhmacher
- Die Truman Show
- Sleepy Hollow - Köpfe werden rollen
- Telefon
- Dune der Wüstenplanet
- Children of Dune
- Zardoz
- Crossroads - Pakt mit dem Teufel
- Fahrstuhl zum Schafott
- Deutschstunde
- Kleine Haie
- Aliens - Die Rückkehr
- Sag niemals nie (James Bond)
- Der Stoff aus dem die Helden sind
- Dr. Seltsam oder wie ich lernte die Bombe zu lieben
- Das Fenster zum Hof
- Berner Beben
- Meine Tage mit Pierre - Meine Nächte mit Jacqueline
- The Rock - Fels der Entscheidung
- Auf der Flucht
- Schlacht um Moskau
- Mit Schwert und Leidenschaft
- Thrash, Altenessen
- Bekenntnisse des Hochstaplers Felix Krull (1957)
- Schwester Agnes
- Die kleine Diebin
- Bella Martha
- Die lustige Welt der Tiere
- Die drei Tage des Condors
- Hitler - Aufstieg des Bösen
- Moskau glaubt den Tränen nicht
- Platoon
- Auf Wiedersehen, Kinder
- Aus der Mitte entspringt ein Fluss
- The Miracle Worker - Wunder Geschehen
- Willi und die Windzors
- Jesus (1979)
- Das Geheimnis meines Erfolges
- Mann unter Feuer
- Die Frau des Leuchtturmwärters
- Gevatter Tod (1980)
- Arlington Road
- Shanghai Knights
- Forrest Gump
- Mit Schirm, Charme, und Melone
- Du sollst mein Glücksstern sein
- Jäger des verlorenen Schatzes
- Zwei glorreiche Halunken
- Die Geister die ich rief
- Dragonheart
- Unheimliche Begegnung der dritten Art
- Great Balls Of Fire - Jerry Lee Lewis
- Meine Braut, ihr Vater, und Ich
- Die Blechtrommel
- Der Tag des Falken
- The Fog - Nebel des Grauens
- Der bewegte Mann
- Blow
- Bin Ich Schön?
- Los, Tempo
- Der glückliche Zwerg
- Der blaue Napoleon
- Die Schlacht im Tal der weißen Tulpen
- Die wahre Geschichte der Menendez Brüder
- Inferno am Montblanc
- Die Reise ins Ich
- Der Fall Serrano
- Angel Heart
- Sophies Entscheidung
- Mein linker Fuß
- Das Leben der Anderen
- Open Range, Weites Land
- True Lies
- Abba – Der Film
- Lemony Snicket - Rätselhafte Ereignisse
- Fear and Loathing in Las Vegas
- Shine - Der Weg ins Licht
- Benny & Joon
- Das Dorf der Verdammten
- Die letzte Versuchung Christi
- Ivanhoe - Der Schwarze Ritter
- Jahr 2022 … die überleben wollen
- Kampf der Welten
- Tommyknockers – Das Monstrum
- Vergiss Mein Nicht
- Zeit der Unschuld
- Im Land der Raketenwürmer
- Catch Me If You Can
- Der Stadtneurotiker
- Last Samurai
- Muriels Hochzeit
- Des Teufels General
- Tod im Spiegel
- Die Superaufreißer
- Men in Black
- Braveheart
- Layer Cake
- Charleys Tante
- Die Feuerzangenbowle
- Kevin, allein zu Haus
- Der Mieter
- Good bye, Lenin
- Vater der Braut
- Lola Rennt
- Flucht aus L.A.
- Spion in Spitzenhöschen
- Auf der Suche nach dem Goldenen Kind
- 2001 - Odyssee Im Weltraum
- Die Stunde der Komödianten
- Stargate
- Der Flug des Phoenix
- Dirty Harry
- Der Klient
Filmtheorie
Filmtheorie ist eine Reihe von wissenschaftlichen Ansätzen innerhalb der akademischen Disziplin der Film- oder Kinowissenschaften, die historisch mit der Hinterfragung der formalen wesentlichen Eigenschaften der sich ständig weiterentwickelnden filmischen Medien begann; und die heute konzeptuelle Rahmen für das Verständnis des Verhältnisses des Films zur Wirklichkeit, zu den anderen Künsten, zu einzelnen Zuschauern und zur Gesellschaft insgesamt bietet. Filmtheorie ist nicht mit der allgemeinen Filmkritik oder Filmgeschichte zu verwechseln, obwohl diese drei Disziplinen in Wechselbeziehung zueinander stehen.
Obwohl sich die Filmtheorie aus der Linguistik und der Literaturtheorie ableitet, hat sie auch ihren Ursprung in der Philosophie des Films und überschneidet sich mit dieser. Die Filmtheorie ist nicht mit der allgemeinen Filmgeschichte zu verwechseln.
- Beatrice Kessler
- Günther Lüders
- Lara Wendel
- Kathleen Kinmont
- Vladimir Kulich
- Victoria Tennant
- Hape Kerkeling
- Yasmine Bleeth
- Barbara Niven
- Eberhard Feik
- Denholm Elliott
- Christine Schorn
- Richard Grieco
- Deborah Shelton
- Werner Klemperer
- Larry Hagman
- Kai Michael Müller
- Paul Fix
- Glenne Headly
- Wally Ward
- Victor Mature
- Margaux Hemingway
- Georg Stefan Troller
- Loriot
- Iris Berben
- Inge Meysel
- Tracey Needham
- Jaclyn Smith
- Urs Odermatt
- Clio Goldsmith
- Oleg Jefremow
- Kirill Lawrow
- Anatoli Papanow
- Kati Outinen
- Georges Corraface
- Vincent Ventresca
- Horst Gentzen
- Franziska Grasshoff
- Hermann Treusch
- Anthony Quayle
- Doris Otto
- John Wayne
- Nastassja Kinski
- Barbara von Weitershausen
- Hubert Schonger
- Wolfgang Michael
- Rudolf Schock
- Diana Frank
- Barbara Auer
- Heinz Erhardt
- Peter Bause
- Floriane Daniel
- Udo Kier
- Ingvar Eggert Sigurdsson
- Dieter Laser
- Richard Bremmer
- John Malkovich
- Pola Kinski
- Klaus Kinski
- Veronica Hamel
- Uschi Glas
- Walter Plathe
- Barbara Stanwyck
- Charles Bronson
- Wolfgang Voelz
- Gert Froebe
- Christoph Waltz
- Pierre Richard
- Carroll O’Connor
- Romy Schneider
- Joe Pesci
- Jean Gabin
- Charles Hawtrey
- Keanu Reeves
- Buddy Hackett
- Chris Sarandon
- Don Simpson
- Matt Stone
- Akira Kurosawa
- Alice Krige
- Zac Efron
- Cyril Raffaelli
- Perry King
- William Fichtner
- Jeffrey Jones
- Colin Friels
- Kelly Rowan
- Jacques Perrin
- Grace Kelly
- Suzy Kendall
- Kirstie Alley
- Frances McDormand
- Jackie Gleason
- Maria Pitillo
- Cynthia Geary
- Morgan Freeman
- Elyas M’Barek
- Philip Saville
- Leonid Gaidai
- Ashley & Mary-Kate Olsen
- Val Bisoglio
- Oleg Tabakow
Filmwissenschaft
Die Filmwissenschaft ist eine akademische Disziplin, die sich mit verschiedenen theoretischen, historischen und kritischen Zugängen zum Film befasst. Sie wird manchmal innerhalb der Medienwissenschaften subsumiert und oft mit der Fernsehwissenschaft verglichen.
In der Filmwissenschaft geht es weniger darum, das Können in der Filmproduktion zu fördern, als vielmehr darum, die narrativen, künstlerischen, kulturellen, ökonomischen und politischen Implikationen des Kinos zu erforschen. Auf der Suche nach diesen sozial-ideologischen Werten verfolgt die Filmwissenschaft eine Reihe kritischer Ansätze zur Analyse von Produktion, theoretischem Rahmen, Kontext und Schöpfung. In diesem Sinne existiert die filmwissenschaftliche Disziplin als eine, in der der Lehrer nicht immer die Rolle des Primarlehrers übernimmt; der Spielfilm selbst erfüllt diese Funktion. Mögliche Karrieren im Filmstudium sind auch die des Kritikers oder der Produktion. Zur Filmtheorie gehört oft die Untersuchung von Konflikten zwischen der Ästhetik des visuellen Hollywoods und der textlichen Analyse des Drehbuchs. Insgesamt wächst das Studium des Films weiter, ebenso wie die Industrie, auf die es sich konzentriert. Zu den akademischen Zeitschriften, die filmwissenschaftliche Arbeiten veröffentlichen, gehören Sight & Sound, Film International, CineAction, Screen, Cinema Journal, Film Quarterly und Journal of Film and Video.
Filmproduktion
Das Filmemachen (oder in einem akademischen Kontext die Filmproduktion) ist der Prozess des Filmemachens, im Allgemeinen im Sinne von Filmen, die für eine umfangreiche Theateraufführung bestimmt sind. Das Filmemachen umfasst eine Reihe einzelner Phasen, darunter eine erste Geschichte, eine Idee oder einen Auftrag, durch Drehbuchschreiben, Casting, Dreharbeiten, Tonaufnahmen und Vorproduktion, Schnitt und Vorführung des fertigen Produkts vor einem Publikum, was zu einer Filmveröffentlichung und Ausstellung führen kann. Das Filmemachen findet an vielen Orten auf der ganzen Welt in einer Reihe von wirtschaftlichen, sozialen und politischen Kontexten und unter Verwendung einer Vielzahl von Technologien und filmischen Techniken statt.
- Abenteuerfilm
- Actionfilm
- Dokumentarfilm
- Drama (Film)
- Fantasyfilm
- Horrorfilm
- Kinderfilm
- Komödie (Film)
- Kriegsfilm
- Kriminalfilm
- Liebesfilm
- Literaturverfilmung
- Thriller (Film)
- Science Fiction (Film)
- Western
- Zeichentrickfilm
- Filmgenre
- Glossar (Film)
Filmverleih
Ein Filmverleih ist für die Vermarktung eines Films verantwortlich. Die Vertriebsfirma ist in der Regel eine andere als die Produktionsfirma. Verleihverträge sind ein wichtiger Teil der Finanzierung eines Films.
Der Verleiher kann das Erscheinungsdatum eines Films und die Art und Weise festlegen, in der ein Film gezeigt oder zur Ansicht zur Verfügung gestellt werden soll, z.B. direkt an die Öffentlichkeit, entweder im Kino oder zur Ansicht zu Hause (DVD, Video-on-Demand, Download, Fernsehprogramme durch Rundfunksyndizierung usw.). Ein Verleiher kann dies direkt tun, wenn der Verleiher die Kinos oder Filmvertriebsnetze besitzt, oder über Kinoaussteller und andere Unterverleiher. Ein beschränkter Verleiher kann nur mit bestimmten Produkten, wie DVDs oder Blu-ray, handeln oder in einem bestimmten Land oder Markt agieren. Der Hauptverleiher erhält oft eine Gutschrift im Abspann des Films, ein Blatt oder anderes Marketingmaterial.
Filmverwertung
Unter Filmverwertung versteht man den Prozess, einen Film einem Publikum zur Ansicht zur Verfügung zu stellen. Dies ist normalerweise die Aufgabe eines professionellen Filmverleihs, der die Marketingstrategie für den Film, die Medien, mit denen ein Film gezeigt oder zur Ansicht zur Verfügung gestellt werden soll, bestimmt und das Erscheinungsdatum und andere Angelegenheiten festlegen kann. Der Film kann direkt der Öffentlichkeit gezeigt werden, entweder durch ein Kino oder Fernsehen oder durch persönliches Anschauen zu Hause (einschließlich DVD, Video auf Abruf, Download, Fernsehprogramme durch Rundfunksyndikation). Bei kommerziellen Projekten geht der Filmvertrieb in der Regel mit einer Filmförderung einher.
Bei der Erstproduktion eines Films wird ein Spielfilm dem Publikum oft in einem Kino vorgeführt. Typischerweise ist ein Film die vorgestellte Präsentation. Vor den 1970er Jahren gab es "Doppelfilme"; typischerweise ein qualitativ hochwertiges "A-Bild", das von einem unabhängigen Kino für einen Pauschalbetrag gemietet wurde, und ein weniger hochwertiges "B-Bild", das für einen Prozentsatz der Bruttoeinnahmen gemietet wurde. Heute besteht der Großteil des Materials, das vor dem Spielfilm gezeigt wird, aus Vorpremieren für kommende Filme (auch als Trailer bekannt) und bezahlten Werbespots.
Eine Auswahl von einfach guten Filmen gibt es auf unserer Partnerseite www.cinemato.de; einschließlich Kritiken, Trailern, Hintergründen, Filmzitaten, usw.
- Agentenpoker (1980)
- Die Truman Show (1998)
- Pleasantville – Zu schön, um wahr zu sein (1998)
- Sterben für Anfänger (2007)
- Target – Zielscheibe (1985)
- Die Katze auf dem heißen Blechdach (1958)
- Blow Up (1966)
- Frau Rettich, die Czerni und ich (1998)
- Ein verrückt genialer Coup (1985)
- Der Schrecken der Medusa (1973)
- Gorky Park (1983)
- Shadow und der Fluch des Khan (1994)
- Die Vier (Les invincibles; Serie 2010-2011)
- The Wrong Mans – Falsche Zeit, falscher Ort (Serie; 2013–2014)
- Avanti, Avanti! (1972)
- Tiger and Dragon (2000)
- Green Book – Eine besondere Freundschaft (2018)
- Noch einmal mit Gefühl (1997)
- Der Prinz aus Zamunda (1988)
- Lemony Snicket – Rätselhafte Ereignisse (2004)
- Aviator (2004)
- Zwölf Winter (2009)
- Außer Atem (1960)
- Cocktail für eine Leiche (1948)
- Die Waffen der Frauen (1988)
- Diva (1981)
- Die Schweizermacher (1978)
- Six Degrees of Separation (1993; deutscher Titel: Das Leben – Ein Sechserpack)
- Eine Frage der Ehre (1992)
- Enthüllung (1994)
- Ein perfekter Mord (1998)
- Schnappt Shorty (1995)
- Mississippi Burning – Die Wurzel des Hasses (1988)
- Der Staatsfeind Nr. 1 (1998)
- Die Katze (1988)
- Wem die Stunde schlägt (1943)
- Crocodile Dundee – Ein Krokodil zum Küssen (1986)
- L’auberge espagnole (2002)
- Das Geheimnis von Green Lake (2003)
- Car-Napping bestellt – geklaut – geliefert (1980)
- Catch Me If You Can (2002)
- Meine Braut, ihr Vater und ich (2000)
- Dogma (1995)
- God's Army - Die letzte Schlacht (1995)
- Kiss & Kill (Originaltitel: Killers; 2010)
- Der große Blonde mit dem schwarzen Schuh (1972)
- Das Geheimnis der falschen Braut (1969)
- Ein irrer Typ (1977)
- Charade (1963)
- Über den Dächern von Nizza (1955)
- Wie klaut man eine Million? (1966)
- Zwei hinreißend verdorbene Schurken (1988)
- L.A. Story (1991)
- Overboard – Ein Goldfisch fällt ins Wasser (1987)
- Eine Klasse für sich (1992)
- Magnolien aus Stahl – Die Stärke der Frauen (1989)
- Into the Wild (2007)
- Arizona Dream (1993)
- Sexy Beast (2000)
- A Scanner Darkly – Der dunkle Schirm (2006)
- Easy Rider (1969)
- The Big Lebowski (1998)
- Pulp Fiction (1994)
- Layer Cake (2004)
- 2 Tage Paris (2007)
- Lebewohl, meine Konkubine (1993)
- The Loft (Alternativtitel: Mord im Loft; 2014)
- True Grit (2010)
- Wie im Himmel (2004)
- Blow (2001)
- Midsommar (2019)
- The 51st State (Alternativtitel: Formula 51; 2001)
- Short Cuts (1993)
- Die Braut des Prinzen (1987)
- Parasite (2019)
- Blues Brothers (1980)
- Bohemian Rhapsody (2018)
- Forrest Gump (1994)
- Die Verurteilten (1994)
- Blade Runner (1982)
- Der Pate (1972)
- Fight Club (1999)
- From Dusk Till Dawn (1996)
- Einer flog über das Kuckucksnest (1975)
- Don’t Look Up (2021)
- Das Beste kommt zum Schluss (Originaltitel: The Bucket List; 2007)
- Armee der Finsternis (1992)
- Ziemlich beste Freunde (2011)
- Das fünfte Element (1997)
- Cloud Atlas (2012)
- Die Bienenhüterin (The Secret Life of Bees; 2008)
- The King’s Speech (2010)
- Der Club der Toten Dichter (1989)
- Die totale Erinnerung – Total Recall (1990)
- Ghostbusters - Die Geisterjäger (1984)
- Million Dollar Baby (2004)
- Jackie Brown (1997)
- Vielleicht lieber morgen (2012)
- Das wandelnde Schloss (2004)
- Weiße Jungs bringen’s nicht (1992; Originaltitel: White Men Can’t Jump)
- Wie in alten Zeiten (2013; Originaltitel: The Love Punch)
Auch einen Filmquiz mit vielen spannenden Fragen für Laien & Connaisseure sowie einen Onlinezugang (nach erfolgreicher Registrierung) für weitergehende Details in unserem FilmLexikon (das sowohl nationale als auch internationale cineastische Juwelen enthält) soll zur Verfügung gestellt werden.