Unheimliche Begegnung der dritten Art (1977) ist ein Science-Fiction-Film von Steven Spielberg mit Richard Dreyfuss und François Truffaut in den Hauptrollen.
Zusammenfassung
Es werden zwei parallele Geschichten erzählt.
In der ersten untersucht eine Gruppe von Forschern mit unterschiedlichem Hintergrund das seltsame Aussehen von Gegenständen an entlegenen Orten, vor allem in Wüstenregionen. Bei der Fortsetzung ihrer Untersuchungen bezieht einer der leitenden Wissenschaftler, ein Franzose namens Claude Lacombe, die Kodály-Methode der Musikerziehung als Kommunikationsmittel in ihre Arbeit ein. Die Antwort wiederum verblüfft die Forscher zunächst, bis der amerikanische Kartograph David Laughlin die Bedeutung der Antwort entziffert.
Im zweiten Fall gehören der Elektriker Roy Neary und seine Familie sowie seine alleinerziehende Mutter Jillian Guiler zu einigen Personen in Muncie, Indiana, die vor einigen hellen Lichtblitzen am Himmel, die sie für ein UFO halten, paranormale Aktivitäten erleben. Roy wird besessen von dem, was er gesehen hat, im Gegensatz zu einigen anderen, vor allem in einer Form von Autorität, die sich weigern, ihren Glauben an ein UFO anzuerkennen, weil sie nicht verrückt erscheinen wollen. Diese Besessenheit sowohl für Roy als auch für Jillian wird noch verstärkt, als sie die Vision eines Hügels mit vertikalen Streifen auf der Seite als Schlüssel zu dem, was vor sich geht, zu haben beginnen. Während sich diese Besessenheit negativ auf Roys Leben, wie er es in seiner Gesamtheit kennt, auswirkt, weiß Jillian, dass sie die Antwort auf die Frage nach seiner Bedeutung finden muss, vor allem, da sie sich auf ihr einziges Kind, den dreijährigen Barry Guiler, bezieht, der vielleicht besser auf das Geschehen eingestimmt ist als die erwachsenen Figuren um ihn herum. Diese beiden Geschichten haben das Potenzial, sich zu überschneiden, wenn Roy und Jillian herausfinden können, wo sie diesen Hügel schon einmal gesehen haben, und wenn sie die Lügen überwinden können, die ihrer Meinung nach von den Verantwortlichen bei der Vertuschung der Geschehnisse begangen werden.
Handlung
In der Sonoran-Wüste entdecken der französische Wissenschaftler Claude Lacombe, sein amerikanischer Dolmetscher, der Kartograph David Laughlin, und andere Forscher einen Flug von Grumman TBM Avengers, die kurz nach dem Zweiten Weltkrieg verschwanden. Die Flugzeuge sind in perfektem Zustand, aber ohne Insassen. Ein älterer Zeuge in der Nähe behauptet, dass "die Sonne nachts herauskam und für ihn sang". Ähnlich verblüfft sind die Forscher, als sie die SS Cotopaxi mitten in der Wüste Gobi finden, intakt und völlig leer. In der Nähe von Indianapolis beobachten Fluglotsen, wie zwei Flugzeuge einer Fluggesellschaft nur knapp einer Kollision mit einem unbekannten Flugobjekt (UFO) entgehen.
In einem Haus auf dem Land wacht der dreijährige Barry Guiler auf und stellt fest, dass seine Spielsachen von alleine funktionieren. Er beginnt, draußen etwas zu verfolgen und zwingt seine Mutter Jillian, ihm hinterherzulaufen. In der Gegend kommt es zu großflächigen Stromausfällen, die den Elektriker Roy Neary dazu zwingen, der Sache nachzugehen. Während er sich orientiert, hat Roy eine unheimliche Begegnung mit einem UFO. Als es über seinen Wagen fliegt, verbrennt es ihm mit seinen Lichtern leicht die Seite seines Gesichts. Das UFO hebt mit drei anderen am Himmel ab, während Roy und drei Polizeiautos die Verfolgung aufnehmen. Die Raumschiffe fliegen in den Nachthimmel, aber die metaphysische Erfahrung lässt Roy wie hypnotisiert zurück. Zum Entsetzen seiner Frau Ronnie ist er von UFOs fasziniert und beginnt, sich mit unterschwelligen Bildern einer bergähnlichen Form zu beschäftigen, von der er oft Modelle anfertigt. Auch Jillian ist davon besessen und skizziert das einzigartige Bergbild. Bald darauf wird sie in ihrem Haus von einem UFO terrorisiert, das aus den Wolken herabsteigt. Sie wehrt gewaltsame Versuche des UFOs und unsichtbarer Wesen ab, in ihr Haus einzudringen, doch in dem Chaos wird Barry entführt.
Lacombe und Laughlin untersuchen zusammen mit einer Gruppe von Experten der Vereinten Nationen die zunehmenden UFO-Aktivitäten und die damit zusammenhängenden seltsamen Vorkommnisse. Zeugen in Dharamsala, Nordindien, berichten, dass die UFOs unverwechselbare Geräusche von sich geben: eine fünftönige Musikphrase in einer Dur-Tonleiter. Die Wissenschaftler senden die Phrase in den Weltraum, sind aber über die Antwort verblüfft: eine scheinbar bedeutungslose Zahlenreihe (104 44 30 40 36 10), die immer wieder wiederholt wird, bis Laughlin, der sich mit Kartografie auskennt, sie als geografische Koordinaten erkennt, die auf den Devils Tower in der Nähe von Moorcroft, Wyoming, hinweisen. Lacombe und das US-Militär rücken in Wyoming ein. Die US-Armee evakuiert das Gebiet und verbreitet in den Medien die Falschmeldung, ein Zugunglück habe ein giftiges Nervengas freigesetzt, während sie gleichzeitig eine geheime Landezone für die UFOs und ihre Insassen vorbereitet.
In der Zwischenzeit wird Roy immer unberechenbarer und veranlasst Ronnie, ihn zu verlassen und die drei gemeinsamen Kinder mitzunehmen. Als im Fernsehen eine Nachrichtensendung über das Zugunglück in der Nähe des Devils Tower ausgestrahlt wird, sehen Roy und Jillian dieselbe Sendung und erkennen denselben Berg wieder, den sie gesehen haben. Zusammen mit anderen Reisenden, die dieselben Visionen haben, machen sie sich trotz der öffentlichen Warnungen vor dem Nervengas auf den Weg zum Devils Tower.
Während die meisten Reisenden von der Armee festgenommen werden, bleiben Roy und Jillian hartnäckig und erreichen den Ort, als gerade UFOs am Nachthimmel erscheinen. Die Regierungsspezialisten vor Ort beginnen, mit den UFOs, die nach und nach zu Dutzenden auftauchen, mittels Licht und Ton auf einer großen elektrischen Anzeigetafel zu kommunizieren. Daraufhin landet ein riesiges Mutterschiff an der Stätte und befreit die vermissten Piloten des Zweiten Weltkriegs und die Seeleute der Cotopaxi sowie über ein Dutzend weiterer Entführter, von lange vermissten Erwachsenen bis hin zu Kindern (und sogar einigen Tieren), die alle aus verschiedenen Epochen stammen und seit ihrer Entführung seltsamerweise nicht gealtert sind. Auch Barry kehrt zurück und trifft sich wieder mit einer erleichterten Jillian. Die Regierungsbeamten beschließen, Roy in eine Gruppe von Menschen aufzunehmen, die sie als potenzielle Besucher des Mutterschiffs ausgewählt hatten, und bereiten ihn eilig vor.
Als die Außerirdischen schließlich aus dem Mutterschiff auftauchen, wählen sie Roy aus, um sie auf ihrer Reise zu begleiten. Als Roy das Mutterschiff betritt, hält einer der Außerirdischen für einige Augenblicke bei den Menschen inne. Lacombe verwendet Curwen-Handzeichen, die der fünfstimmigen außerirdischen Tonfolge entsprechen. Der Außerirdische antwortet mit denselben Gesten, lächelt und kehrt zu seinem Schiff zurück, das in den Weltraum aufsteigt.
Filmdaten
- Originaltitel
- CLOSE ENCOUNTERS OF THE THIRD KIND
- Format
- Scope
- Produktionsland
- USA
- Erscheinungsjahr
- 1977
- Regie
- Steven Spielberg
- Produzenten
- Julia Phillips · Michael Phillips
- Drehbuch
- Steven Spielberg
- Kamera
- Vilmos Zsigmond · Douglas Slocombe · William A. Fraker · John A. Alonzo · Laszlo Kovacs
- Musik
- John Williams
- Schnitt
- Michael Kahn
- Effekte
- Douglas Trumbull · Roy Arbogast · Greg Jein · Matthew Yuricich · Richard Yuricich
- Darsteller
- Richard Dreyfuss (Roy Neary) · François Truffaut (Claude Lacombe) · Teri Garr (Ronnie Neary) · Melinda Dillon (Jillian Guiler) · Bob Balaban (David Laughlin) · Lance Henriksen (Robert) · Cary Guffey (Barry Guiler) · Warren Kemmerling (Wild Bill) · Adrienne Campbell (Sylvia Neary) · Justin Dreyfuss (Toby Neary)
- Länge
- 134 Minuten
- Fsk
- ab 12; f
- Empfehlung
- - Sehenswert ab 14.
- Bewertung
- 7,8
- Genre
- Science-Fiction
- Auszeichnung
- Oscar 1978 Beste Kamera, Vilmos Zsigmond
Oscar 1978 Ehren-"Oscar", Frank E. Warner
Weitere bekannte oder gute Filme: