Wolfgang Völz (1930 - 2018) war ein deutscher Schauspieler, der durch seine markante und vielseitige Stimme auch großen Erfolg als Synchron- und Hörspielsprecher hatte.
Völz wurde meist für Nebenrollen besetzt. Seinen Durchbruch feierte er in der Fernsehserie "Raumpatrouille Orion" (1966). Weitere Erfolge hatte er in dem Edgar-Wallace-Film "Der grüne Bogenschütze" und in der Fernsehserie "Graf Yoster gibt sich die Ehre". Bekannt wurde er auch Synchronsprecher von u. a. Walter Matthau, Peter Falk, Mel Brooks und Peter Ustinov.
Inhaltsverzeichnis
Leben
Wolfgang Völz wurde am 16. August 1930 in Danzig-Langfuhr geboren, wo seine Mutter einen Milchladen betrieb. Schon als Kind spielte er Theater. Im Jahr 1947 wurde die Familie aus Danzig vertrieben. Danach absolvierte er eine Bäckerlehre in Hameln, nahm Schauspielunterricht in Hannover und studierte anschließend bei Theodor Becker und Max Gaede (1882–1969).
Karriere
Schauspieler
1950 debütierte Völz als „Page“ in Friedrich Schillers "Don Karlos" am Landestheater Hannover und drehte in den 1950er-Jahren auch schon neben Stars wie Hans Albers oder Gert Fröbe Kinofilme.
In den folgenden Jahren trat er in Theater, Film und Fernsehen auf und war ab 1954 zeitweise Mitglied der Berliner "Stachelschweine". Seinen Durchbruch und einen seiner größten Erfolge feierte er mit der Fernsehserie "Raumpatrouille Orion" (1966), zusammen mit seinem langjährigen Freund Dietmar Schönherr.
Weitere Erfolge hatte er in dem Edgar-Wallace-Film "Der grüne Bogenschütze" und in der Fernsehserie "Graf Yoster gibt sich die Ehre" - in der er die Rolle des Chauffeurs Johann der einem adligen Amateurdetektiv und Kriminalschriftsteller hilft, Verbrechen in den besseren Kreisen aufzuklären.
In den Wixxer-Filmen nahm er 2004 und 2007 als seniler Scotland-Yard-Chef seine früheren Rollen selbstironisch aufs Korn.
Synchronsprecher
Neben der Schauspielerei war er aufgrund seiner markanten Stimme häufig als Synchronsprecher gefragt, u.a. für Peter Ustinov, Mel Brooks, Walter Matthau, Michel Piccoli, Bill Cosby sowie 7 Jahre lang als Dana Elcar in der Rolle des Pete Thornton in MacGyver, als Oberhaupt Majestix in den Asterix-Produktionen, als Weihnachtsmann in Rudolph und der Spielzeugdieb und als Käpt'n Blaubär aus der gleichnamigen Kindersendung.
Privates
Völz war seit 1955 mit der Tänzerin Roswitha Völz, geborene Karwath aus Berlin-Wilmersdorf, verheiratet, die auch bei den Dreharbeiten zu Raumpatrouille mitwirkte. Ihre beiden Kinder, Benjamin und Rebecca , sind ebenfalls in der Synchronisation aktiv. Sein Enkel Daniel Völz war der Bachelor in der 8. Staffel bei RTL.
2014 erlitt der Völz einen Schlaganfall und starb am 2. Mai 2018 im Alter von 87 Jahren in seinem Wohnhaus in Berlin-Wilmersdorf. Am 6. Juni 2018 wurde seine Asche im Kolumbarium des Friedhofs Wilmersdorf beigesetzt.
Filmografie
- 1954: Ihre große Prüfung
- 1955: Der 20. Juli
- 1955: Roman einer Siebzehnjährigen
- 1956: Kirschen in Nachbars Garten
- 1956: Charleys Tante
- 1956: Kitty und die große Welt
- 1956: Der Meineidbauer
- 1957: Frühling in Berlin
- 1957: Banktresor 713
- 1957: Das Glück liegt auf der Straße
- 1957: Der Fuchs von Paris
- 1958: Der Mann im Strom
- 1958: Ich war ihm hörig
- 1958: Piefke, der Schrecken der Kompanie
- 1959: Heimat – Deine Lieder
- 1959: Abschied von den Wolken
- 1959: Du bist wunderbar
- 1959: Ein Tag, der nie zu Ende geht
- 1960: Die Fastnachtsbeichte
- 1960: Die 1000 Augen des Dr. Mabuse
- 1961: Der Transport
- 1961: Frau Cheneys Ende
- 1961: Der grüne Bogenschütze
- 1961: Mein Mann, das Wirtschaftswunder
- 1962: Straße der Verheißung
- 1962: Das Feuerschiff
- 1963: Orden für die Wunderkinder
- 1964: Das Wirtshaus von Dartmoor
- 1964: Nebelmörder
- 1964: Emil und die Detektive
- 1964: Sechs Stunden Angst (Fernsehfilm)
- 1964: Abenteuerliche Geschichten (Fernsehreihe)
- 1964: Eines schönen Tages (Fernsehfilm)
- 1964: Tod um die Ecke (Fernsehfilm)
- 1964: Lydia muss sterben (Fernsehfilm)
- 1965: Geld, Geld, Geld – 2 Milliarden gegen die Bank von England
- 1966: Das Bohrloch oder Bayern ist nicht Texas
- 1966: Raumpatrouille – Die phantastischen Abenteuer des Raumschiffs Orion (Fernsehserie)
- 1966: Brille und Bombe: Bei uns liegen Sie richtig!
- 1966: Finale in Berlin
- 1966: Lange Beine – lange Finger
- 1967–1977: Graf Yoster gibt sich die Ehre (Fernsehserie)
- 1967: Die 25. Stunde (La 25e Heure)
- 1968: Babeck (Krimi-Dreiteiler)
- 1968: Ein Sarg für Mr. Holloway (Fernsehfilm)
- 1969: Der Kommissar: Das Messer im Geldschrank
- 1969: Pippi geht von Bord
- 1970: Pippi in Taka-Tuka-Land
- 1970: Der Mann, der den Eiffelturm verkaufte
- 1970: Engel, die ihre Flügel verbrennen
- 1970: Paul Temple: Mord in München (Murder in Munich)
- 1971: Unser Willi ist der Beste
- 1972: Der Kommissar: Das Ende eines Humoristen
- 1973: Paganini (Fernsehfilm)
- 1973: Zwischen den Flügen (Fernsehserie)
- 1974: Auch ich war nur ein mittelmäßiger Schüler
- 1974: Der Kommissar: Drei Brüder
- 1977: Das Leben kann so schön sein … (Westdeutsches Schulfernsehen)
- 1979: Die Koblanks (Fernsehserie)
- 1979: Was wären wir ohne uns (Fernsehserie)
- 1980: Mein Gott, Willi!
- 1985: Der Fehler des Piloten (Fernsehfilm)
- 1994: Pumuckl und der blaue Klabauter
- 1997: Die Oma ist tot
- 1999: Käpt’n Blaubär – Der Film
- 1999: Der Einstein des Sex
- 1999: Pumuckls Abenteuer (Fernsehserie)
- 2001: Rosamunde Pilcher – Küste der Träume
- 2003: Raumpatrouille Orion – Rücksturz ins Kino
- 2003–2005: Die Fallers
- 2004: Der WiXXer
- 2004: Ein Engel namens Hans-Dieter
- 2006: Urmel aus dem Eis
- 2006: Hui Buh – Das Schlossgespenst
- 2007: Neues vom Wixxer
- 2007: Vollidiot
- 2007: SEK-Calw
- 2008: Urmel voll in Fahrt
- 2009: Mord ist mein Geschäft, Liebling
- 2012: Der Gründer
- 1958: Stahlnetz – Die Zeugin im grünen Rock
- 1960: Stahlnetz – E 605
- 1961: Stahlnetz – In der Nacht zum Dienstag
- 1962: Sie schreiben mit – Zwischenfall im D-Zug
- 1962: Stahlnetz – In jeder Stadt…
- 1963: Interpol greift ein – Der Trick mit dem Schlüssel
- 1963: Funkstreife Isar 12 – Polizeialarm (Staffel 3, Folge 5)
- 1963: Das Kriminalmuseum – Zahlencode N
- 1964: Kommissar Freytag – Grauer Wollhandschuh links
- 1964: Hafenpolizei – Reisebegleiterin gesucht
- 1965: Das Kriminalmuseum – Der Brief
- 1965: Das Kriminalmuseum – Die Mütze
- 1967: Das Kriminalmuseum – Kaliber 9
- 1967: Das Kriminalmuseum – Das Kabel
- 1967: Die fünfte Kolonne – Ein Anruf aus der Zone
- 1969: Der Kommissar – Das Messer im Geldschrank (Folge 2)
- 1971: Die Unverbesserlichen und ihr Stolz
- 1971: Salto Mortale – Paris (Folge 16)
- 1974: Der Kommissar – Drei Brüder (Folge 72)
- 1976: Tatort – Kassensturz
- 1980: Der Alte – Der Irrtum
- 1982: Der Androjäger – Lieber Jod als tot (Folge 5)
- 1982: Polizeiinspektion 1 – Der Betriebsausflug (Folge 55)
- 1982: Meister Eder und sein Pumuckl (Fernsehserie, Folgen 1.04 und 1.23)
- 1989: Ein Heim für Tiere (Fernsehserie, eine Folge)
- 1993–1995: Zum Stanglwirt (21 Folgen)
- 1996: Schlosshotel Orth – Der dritte Stern
- 1999: Hans im Glück
- 2003: Pfarrer Braun – Der siebte Tempel (Fernsehserie)
Auszeichnungen
- 1991: Verdienstkreuz am Bande der Bundesrepublik Deutschland
- 1998: Münchhausen-Preis für seine Käpt’n-Blaubär-Mitwirkung
- 2002: Verdienstorden des Landes Berlin
- 2011: Ohrkanus-Hörbuch- und Hörspielpreis für sein Lebenswerk
Literatur
- Ralph Keim: Benjamin und Wolfgang Völz – Eine Biografie. SWB Verlag, Stuttgart 2010, ISBN 3-938719-42-7.