Es handelt sich um einen Film, der sichtbare Erfolge hat, wie die Wahl von nicht-professionellen Schauspielern, die nach einem gewissen Grad an Authentizität und Natürlichkeit streben; sein Nicht-Opportunismus und seine Berufung zur Wahrhaftigkeit; der halbdokumentarische Stil fast des gesamten Films, in dem die Musik ein unverzichtbares erzählerisches Element ist, der aufrichtige und unbekümmerte Ton, der der Produktion vorauseilt.
Zusammenfassung
Es handelt sich um einen Film, der sichtbare Erfolge hat, wie die Wahl von nicht-professionellen Schauspielern, die nach einem gewissen Grad an Authentizität und Natürlichkeit streben; sein Nicht-Opportunismus und seine Berufung zur Wahrhaftigkeit; der halbdokumentarische Stil fast des gesamten Films, in dem die Musik ein unverzichtbares erzählerisches Element ist, der aufrichtige und unbekümmerte Ton, der der Produktion vorauseilt.
Handlung
Pablo und Meca, zwei junge Kriminelle aus der Stadt, leben von Tag zu Tag von einer Reihe von Raubüberfällen, meist Autodiebstählen. Bei einem dieser Raubüberfälle werden die beiden vom Besitzer des Autos auf frischer Tat ertappt. Sie kurbeln die Fenster hoch und verschließen die Türen, um ein Eindringen zu verhindern. Die beiden, die hilflos in dem lästigen Fahrzeug eingeschlossen sind, bahnen sich einen Weg durch die Menge, indem sie eine Pistole schwingen, bevor sie auf die Straße fliehen. Das gestohlene Auto erweist sich jedoch nur als erster Schritt in einem komplizierteren Plan. Als Pablo in einer Cafeteria eine attraktive Kellnerin namens Ángela entdeckt, ist er sofort von der aufgeschlossenen (und ebenso rastlosen) jungen Frau fasziniert, die bald seine Geliebte wird und ihm verspricht, für immer zusammen zu bleiben. Pablo bringt Ángela das Schießen bei und nimmt sie nach einem Nachmittag mit behelfsmäßigen Schießübungen in seine Bande auf.
Die Bande besteht nun aus vier Mitgliedern: Pablo, Meca, Ángela und Sebastian oder "Sebas". Sebas ist der Gruppe beigetreten, um bei einer Reihe von ehrgeizigeren Diebstählen zu helfen, aber er ist zunächst unglücklich über die Anwesenheit eines Mädchens in der Bande. Pablo, der von Meca unterstützt wird, versichert ihm, dass Ángela sich behaupten kann.
Beim ersten Raubüberfall, dem auf ein Fabrikbüro am Stadtrand von Madrid, dient Ángela, verkleidet als Junge mit Schnurrbart, als Aufpasserin. Beim zweiten Überfall erschießt sie einen der Wachmänner, der auf das Auto der Bande geschossen hat. Nach jedem dieser Überfälle bringt Meca den Fluchtwagen, in der Regel ein gestohlenes Auto, in eine verlassene Gegend und setzt ihn in Brand. Er steht am Rande des Feuers und genießt den Anblick der Flammen.
Abwechselnd verbringt das ermutigte Quartett seine Zeit in Diskotheken und Spielhallen, folgt seinen impulsiven Launen und verfällt dem Rausch des Drogenkonsums und beginnt, eine ständig wachsende Serie von Überfällen in der ganzen Stadt zu verüben.
Mit dem Geld aus den beiden erfolgreichen Raubüberfällen können Ángela und Pablo eine neue Wohnung am Stadtrand kaufen. Von dort aus plant die Bande einen dritten Raubüberfall, den Überfall auf eine Bankfiliale in einem der belebteren Mittelklasse-Viertel Madrids. Bei diesem Überfall tötet Sebas einen der Wachmänner und wird seinerseits vor der Bank von einem Polizeiaufgebot, das das Gebiet umstellt hat, niedergeschossen. Pablo, Meca und Ángela gelingt die Flucht, aber Pablo ist schwer verwundet und blutet stark.
Ángela bringt ihn zurück in die Wohnung, um ihn zu pflegen, während Meca den Fluchtwagen auf die übliche Weise entsorgt. Doch die schwarze Rauchwolke lockt einen Polizeihubschrauber an, und Meca wird getötet, als er sich der Verhaftung widersetzt. Ángela ist sich der Schwere von Pablos Verletzung bewusst und ruft einen Arzt, der, als er in der Wohnung eintrifft, die Schwere von Pablos Zustand bestätigt. Er hat einen Schuss in die Leber erhalten und muss in ein Krankenhaus gebracht werden, wenn er überleben soll. Da sie sich weigert, bietet sie ihm ein großes Bündel Bargeld an, wenn er Pablo direkt vor Ort behandelt. Der Arzt nimmt das Geld in seiner schwarzen Tasche und verspricht, in Kürze mit den Instrumenten für die Operation zurückzukehren. Es vergehen Stunden, aber der Arzt kommt nicht zurück. Pablo, der bewusstlos bleibt, liegt unbeweglich auf dem Bett. Er hört auf zu atmen, während Ángela in dem abgedunkelten Zimmer sitzt und ihn anstarrt. Als sie merkt, dass er tot ist, füllt sie ihren eigenen Seesack mit dem restlichen Geld aus dem Raubüberfall und verlässt die Wohnung. Sie verschwindet in den Schatten der herannahenden Nacht und läuft in Richtung Stadt.
Trivia
In dem deutschen Film Victoria (2005) mit der spanischen Schauspielerin Laia Costa in der Hauptrolle wurde eine Hommage an "Los, Tempo!" gedreht, indem die Schlussszenen des Films nachgestellt wurden, was eine klare Anspielung auf den Originalfilm zu sein scheint.
Filmdaten
- Originaltitel
- DEPRISA, DEPRISA | VIVRE VITE
- Verweistitel
- Faster, Faster
- Produktionsland
- Spanien/Frankreich
- Erscheinungsjahr
- 1981
- Regie
- Carlos Saura
- Produzenten
- Elías Querejeta
- Drehbuch
- Carlos Saura
- Kamera
- Teo Escamilla
- Musik
- Los Chunguitos · La Marelu · Emilio de Diego
- Schnitt
- Pablo G. del Amo
- Darsteller
- Jose Antonio Valdelomar (Pablo) · José Maria Hervas Roldan (Sebas) · Jesus Arias Aranzeque (Meca) · Berta Socuellamos Zarco (Angela) · Maria del Mar Serrana (Maria)
- Länge
- 98 Minuten
- Empfehlung
- - Ab 16.
- Bewertung
- (6,9)
- Genre
- Jugendfilm | Drama
- Auszeichnung
- Berlin 1981 Großer Preis ("Goldener Bär"), Carlos Saura
Weitere bekannte oder gute Filme: