Willi und die Windzors (1996) ist eine Komödie von und mit Hape Kerkeling. Persifliert wird das britische Königshaus, dessen Mitglieder sich plötzlich in einer Reihenhaussiedlung in Hannover wiederfinden und versuchen, sich dort an die neuen Lebensumstände zu gewöhnen.
Zusammenfassung
Das britische Parlament hat beschlossen, sich der königlichen Familie zu entledigen; und die Königin und ihre Verwandten werden ins Exil schickt. Die Royals versuchen vergeblich, bei einem der anderen europäischen Fürstenhäuser Unterschlupf zu finden – diese lehnen jedoch dankend ab.
Da besinnt man sich auf die letzten lebenden Verwandten in Hannover, die Bettenbergs. Else Bettenberg und ihr Sohn Willi besitzen ein Möbelhaus und sind überrascht, als nachts plötzlich die Verwandten auf der Matte stehen. Es gibt bald Probleme: die snobistischen Untermieter wollen zwar in dem keinen Reihenhaus wohnen, allerdings ohne Arbeit zu verrichten, um ihren Lebensunterhalt zu verdienen.
Eine überdrehte, wenn auch etwas angestaubte Komödie, die durch ihre erstaunlichen Schauspieler glänzt. Unter der Fittiche ihrer brillanten Prämisse nimmt die Satire das deutsche Spießertum sowie die Marotten des englischen Königshauses auf die Schippe.
Handlung
Aufgrund des "unmoralischen Verhaltens" der königlichen Familie und der hohen Kosten für den Unterhalt des königlichen Hofes beschließt das britische Parlament ein Gesetz zur Abschaffung der Monarchie mit sofortiger Wirkung. Königin Elisabeth II. (Irm Hermann, dargestellt als hartherziges Familienoberhaupt), Königin Elisabeth, die Königinmutter (Brigitte Mira), Prinz Philip, Herzog von Edinburgh (Charles Brauer), der ein gestörtes Verhältnis zu seinem Sohn Charles, Prinz von Wales (Ludger Pistor) hat, sowie Diana, Prinzessin von Wales (Katharina Schubert) (die nach dem Verlust aller königlichen Verpflichtungen aufblüht), Prinzessin Margaret, Gräfin von Snowdon (die als gestörte Trinkerin dargestellt wird), und die Prinzen William und Harry müssen das Land verlassen. Sarah, Herzogin von York, und Prinz Andrew, Herzog von York, werden stattdessen Mitglieder der britischen Arbeiterschaft, um ihre wachsenden Schulden zu begleichen.
In Hannover, Deutschland, lebt Willi Bettenberg (Hape Kerkeling) zusammen mit seiner Mutter (Tana Schanzara) in einem kleinen Haus und kämpft mit einem Möbelgeschäft um seinen Lebensunterhalt. Es stellt sich heraus, dass er der nächste Verwandte der britischen Königsfamilie ist und diese plötzlich vor seiner Haustür steht. Da die königliche Familie ohne Geld anreist, lässt Willi sie für ihren Aufenthalt mit einer Autogrammstunde im Möbelhaus bezahlen, was die Beliebtheit bei den Kunden und die Einnahmen erheblich steigert. Die ehemalige Königin entpuppt sich als großartige Präsentatorin von Möbeln, und Philipps Kenntnisse als Jäger machen ihn zu einem hochgeschätzten Experten für den örtlichen Tierpark.
Prinz Charles beginnt, sich an sein neues Leben zu gewöhnen, schreibt Kindergeschichten und findet in Willis Verlobter, einer männlichen Reitlehrerin, eine neue Liebe. Willi hingegen verliebt sich in Diana, was bei seiner Mutter auf große Zustimmung stößt.
Um einen neuen Beruf zu finden und seiner Familie ein neues Zuhause zu bieten, kandidiert Prinz Charles als Bürgermeister von Hannover, nachdem Prinz Philip bei einem Pferderennen die nötigen Mittel gewonnen hat. Charles gewinnt die Wahl, und die königliche Familie bezieht ihren neuen Wohnsitz im Neuen Rathaus von Hannover.
In der Zwischenzeit spürt Großbritannien die negativen Auswirkungen des Wegfalls der königlichen Familie: Journalismus und Tourismus sind am stärksten betroffen, Hunderttausende von Arbeitsplätzen gehen verloren. Infolgedessen beschließt die britische Regierung, die Monarchie wieder einzuführen. Prinz Charles wird gebeten, der nächste König zu werden, lehnt aber zugunsten seines neuen Lebens in Hannover ab. Stattdessen heiratet Willi Diana und wird König William V.
Filmdaten
- Produktionsland
- Deutschland
- Erscheinungsjahr
- 1996
- Regie
- Hape Kerkeling
- Drehbuch
- Doris J. Heinze · Hape Kerkeling
- Darsteller
- Hape Kerkeling (Willi Bettenberg) · Brigitte Mira (Quenn Mum) · Tana Schanzara (Else Bettenberg) · Irm Hermann (Elizabeth) · Charles Brauer (Philip)
- Länge
- 90 Minuten
- Empfehlung
- - Ab 12.
- Bewertung
- (5,8)
- Genre
- Komödie
Weitere bekannte oder gute Filme: