FilmeStart - Filme

Ein Schauspieler ist eine Person, die eine Figur in einer Aufführung darstellt (auch Schauspielerin). Der Schauspieler spielt "leibhaftig" im traditionellen Medium Theater oder in modernen Medien wie Film, Radio und Fernsehen. Der analoge griechische Begriff ist ὑποκριτής (hupokritḗs), wörtlich "einer, der antwortet". Die Interpretation der Rolle durch den Schauspieler - die Kunst des Schauspielens - bezieht sich auf die gespielte Rolle, unabhängig davon, ob sie auf einer realen Person oder einer fiktiven Figur basiert. Man kann auch von einer "Schauspielerrolle" sprechen, die so genannt wurde, weil in den Theatern Schriftrollen verwendet werden. Die Interpretation erfolgt selbst dann, wenn der Schauspieler "sich selbst spielt", wie in einigen Formen der experimentellen Performance-Kunst.

 

 

Früher, im antiken Griechenland und Rom, in der mittelalterlichen Welt und zur Zeit William Shakespeares, konnten nur Männer Schauspieler werden, und Frauenrollen wurden in der Regel von Männern oder Jungen gespielt. Das antike Rom erlaubte zwar weibliche Bühnendarsteller, aber nur eine kleine Minderheit von ihnen erhielt Sprechrollen. Die Commedia dell'arte Italiens erlaubte jedoch schon früh professionelle Frauen aufzutreten: Lucrezia Di Siena, deren Name auf einem Schauspielervertrag vom 10. Oktober 1564 steht, wird als die erste namentlich bekannte italienische Schauspielerin bezeichnet, mit Vincenza Armani und Barbara Flaminia als erste Primadonna und die ersten gut dokumentierten Schauspielerinnen in Italien (und Europa). Nach der englischen Restauration von 1660 begannen Frauen in England auf der Bühne zu stehen. In der Neuzeit, insbesondere in der Pantomime und einigen Opern, spielen Frauen gelegentlich die Rollen von Jungen oder jungen Männern.

Stummfilm

Von 1894 bis in die späten 1920er Jahre waren Filme Stummfilme. Stummfilmschauspieler legten Wert auf Körpersprache und Mimik, damit das Publikum besser verstehen konnte, was ein Schauspieler auf der Leinwand empfand und darstellte. Viel Stummfilmschauspielerei ist geeignet, dem heutigen Publikum als vereinfachend oder kitschig zu erscheinen. Der melodramatische Schauspielstil war in einigen Fällen eine Gewohnheit, die Schauspieler aus ihrer früheren Bühnenerfahrung übernommen haben. Das Vaudeville-Theater war ein besonders populärer Ursprung für viele amerikanische Stummfilmschauspieler Die durchdringende Präsenz von Bühnenschauspielern im Film war die Ursache für diesen Ausbruch des Regisseurs Marshall Neilan 1917: "Je früher die Bühnenleute, die ins Bild gekommen sind, wieder herauskommen, desto besser für die Bilder". In anderen Fällen verlangten Regisseure wie John Griffith Wray von ihren Schauspielern überlebensgroße Ausdrucksformen, um die Betonung zu betonen. Bereits 1914 hatten die amerikanischen Zuschauer begonnen, ihre Vorliebe für mehr Natürlichkeit auf der Leinwand kundzutun.

Pionierfilmer in Europa und den Vereinigten Staaten erkannten bereits Anfang der 1910er Jahre die unterschiedlichen Beschränkungen und Freiheiten der Medien Bühne und Leinwand. Stummfilme wurden Mitte der 1910er Jahre weniger vaudevilliant, als die Unterschiede zwischen Bühne und Leinwand deutlich wurden. Durch die Arbeit von Regisseuren wie D. W. Griffith wurde die Kinematographie weniger bühnenhaft, und die damals revolutionäre Nahaufnahme erlaubte subtiles und naturalistisches Schauspiel. In Amerika wurde die Firma Biograph Studios von D.W. Griffith für ihre innovative Regie und Schauspielerei bekannt, die sich eher an das Kino als an die Bühne anlehnte. Griffith erkannte, dass Theaterschauspielerei auf dem Film nicht gut aussah und dass seine Schauspieler und Schauspielerinnen ein wochenlanges Filmschauspieltraining absolvieren mussten.

Lillian Gish wurde für ihre Arbeit in dieser Zeit als "erste echte Schauspielerin" des Films bezeichnet, da sie Pionierin neuer Techniken der Filmdarstellung war und die entscheidenden Unterschiede zwischen Bühnen- und Filmschauspiel erkannte. Regisseure wie Albert Capellani und Maurice Tourneur begannen, in ihren Filmen auf Naturalismus zu bestehen. Mitte der 1920er Jahre hatten viele amerikanische Stummfilme einen naturalistischeren Schauspielstil angenommen, obwohl nicht alle Schauspieler und Regisseure sofort naturalistisches, zurückhaltendes Schauspiel akzeptierten; noch 1927 wurden Filme mit expressionistischen Schauspielstilen wie Metropolis veröffentlicht.

Laut Anton Kaes, einem Stummfilmwissenschaftler von der University of Wisconsin, begann sich im amerikanischen Stummfilmkino zwischen 1913 und 1921 eine Verschiebung der Schauspieltechniken abzuzeichnen, die von Techniken des deutschen Stummfilms beeinflusst war. Dies wird vor allem auf den Zustrom von Emigranten aus der Weimarer Republik zurückgeführt, "darunter Filmregisseure, Produzenten, Kameraleute, Licht- und Bühnentechniker sowie Schauspieler und Schauspielerinnen".

Tonfilm

Filmschauspieler müssen lernen, sich an eine Kamera vor der Kamera zu gewöhnen und sich mit ihr vertraut zu machen. Filmschauspieler müssen lernen, ihr "Ziel" zu finden und zu behalten. Das ist eine mit Klebeband markierte Position auf dem Boden. An dieser Stelle werden die Beleuchtung und der Fokus der Kamera optimiert. Filmschauspieler müssen auch lernen, wie sie sich gut vorbereiten und Tests auf der Leinwand gut durchführen können. Screen Tests sind ein gefilmtes Vorsprechen eines Teils des Drehbuchs.

Im Gegensatz zu Theaterschauspielern, die Charaktere für Wiederholungsvorstellungen entwickeln, mangelt es Filmschauspielern an Kontinuität, so dass sie gezwungen sind, zu allen Szenen (die manchmal in umgekehrter Reihenfolge gedreht werden, in der sie schließlich erscheinen) bereits mit einem voll entwickelten Charakter zu kommen.

"Da der Film selbst die kleinste Geste einfängt und sie vergrößert... verlangt das Kino vom Schauspieler eine weniger extravagante und stilisierte körperliche Leistung als das Theater". "Die Darstellung von Emotionen ist der am schwierigsten zu meisternde Aspekt des Filmschauspiels: ...der Filmschauspieler muss sich auf subtile Gesichtszuckungen, Zittern und winzige Hebungen der Augenbrauen verlassen, um einen glaubwürdigen Charakter zu schaffen: "Einige Theaterstars "...haben den Übergang vom Theater zum Kino recht erfolgreich vollzogen (Laurence Olivier, Glenn Close und Julie Andrews zum Beispiel), andere nicht..."

Fernsehen

In einem Fernsehstudio befinden sich normalerweise mehrere Kameras, die auf den Set gerichtet sind. Schauspieler, die neu im Schauspiel am Bildschirm sind, können verwirrt darüber sein, in welche Kamera sie blicken sollen." Fernsehschauspieler müssen lernen, mit Lav Mikros (Lavaliere Mikrofone) umzugehen. Der Begriff "Bild" bezieht sich auf den Bereich, den die Linse der Kamera einfängt." In der Schauspielbranche gibt es vier Arten von Fernsehrollen, die man in einer Show landen kann. Jede Art variiert in Bezug auf Prominenz, Häufigkeit des Auftretens und Bezahlung. Die erste ist als regelmäßige Serie bekannt - die Hauptdarsteller der Serie sind Teil der festen Besetzung. Schauspieler in wiederkehrenden Rollen sind vertraglich verpflichtet, in mehreren Episoden einer Serie aufzutreten. Eine Ko-Star-Rolle ist eine kleine Sprechrolle, die normalerweise nur in einer Episode auftritt. Ein Gaststar ist eine größere Rolle als eine Co-Star-Rolle, und die Figur steht oft im Mittelpunkt der Episode oder ist integraler Bestandteil der Handlung.

 

 

Demnächst werden Sie hier Biografien von Schauspielern, Regisseuren, Drehbuch-Autoren, Musikern, Produzenten, Darstellern, Kamerafrauen / Kameramänner und anderen Personen im Filmgeschäft. finden. Eine erweitere Suche erlaubt die Sortierung nach Titel, Regionen wie Frankreich, USA, Korea, Italien, Japan, der ehemaligen DDR, Russland, Indien (Bollywood), Deutschland u.v.a. Auch nach dem Genre können Sie suchen: Dokumentarfilm, Literaturverfilmung, Liebesfilm, Komödie, Abenteuerfilm, Science-Fiction-Film, Kriegsfilm, Katastrophenfilm, Piratenfilm, Spionagefilm, Polizeifilm etc. Zudem werden Informationen über Produktionsland, Produktionsjahr, Produktionsfirma, DVD / Blu-Ray Verleih, ... bereitgestellt. Eine Auswahl:

Adrian Zschokke, Anghel Mora, Anna Bella Munther, Antonio Perez, Axel Hein, Bettina Staudinger, Bjoern Kjellman, Bosko Vucinic, Brendan Faulkner, C T Miller, Carl Ludwig Rettinger, Carlos Alberto Ebert, Carlos Carbajal, Catherine Poitevin, Chris Carter, Christian Steinke, Christoph Luetgert, Claudia Jatzkowski, Claudia Richarz, Claudia Rieneck, David Giancola, Dietrich Schubert, Doerte Voelz Mammarella, Dominique Delouche, Dominique Tibi, Erich Kuehne, Geza Sinkovics, Gio Tsintsadze, Hank Vogel, Hans Lang, Hans W Petersen, Heiner Walti, Ian Mathys, Ingrid Kaiser, Iris Benz, Irma Taina, Isabelle Lorente, Jacek Petrycki, Jacques Besse, Joachim Ortmanns, Jonathan Crombie, Josef Arnold, Juergen Enz, Justin Rosenfeld, Khanya Nkethe, Klaus Voelker, Lothar Seyfarth, Lulu Mihaescu, Manuelle Blanc, Margrit Brusendorff, Maxime Mikhailov, Mette Heide, Michael January, Michel Rubini, Miguel Mueller Frank, Nino Kirtadze, Peter Jukes, Peter Stanchina, Petra Fritzenwanker, Petra Reinhardt, Pia Weibel, Pierre Merle, Richard L Wagner, Rodolphe Molla, Ruben Kornfeld, Ruth Ebel, Sigi Kamml, Steven Hirsch, Susanne Hertel, Susanne Krahnert, Tamara Staudt, Tibor Molnar, Tomas Perez Turrent, Uwe Koedderitzsch, Victoria Barrett, W P Kellino, Werner Doll, Werner Langer, Yupharet Greger, Zsolt Kezdi Kovacs
sowie Barbara Allen, Peter Gottschalk, Katja Wildermuth, Rainer Rubbert, Mort Shuman, Andras Szoelloesy, Fritz Schediwy